sofiia yesakova
CARGO-200. Experimental projections on the surfaces 4.1.
Acryl, Gesso, Gelatine und Holzplatte
2023
CARGO 200 ist ein Begriff aus dem militärischen Jargon. Er bezieht sich auf den Transport von im Krieg Gefallenen nach Hause. Für den Transport wird der Körper des Verstorbenen in einen speziellen Behälter, meist aus Zink, gelegt.
In meinem Projekt verwende ich die Methode der «Objektivierung» meiner subjektiven Kriegserfahrungen, indem ich intuitiv den Tod von Mitbürgern und Soldaten durch ein experimentelles «Unordnen» auf Oberflächen nachstelle. Dieser Prozess erfasst das Ereignis rational und unsensibel, was als Folge der Gewöhnung an den Krieg bekannt ist.
Im Krieg hat das Imaginäre keine Verbindung zur Realität. Die traumatische Natur der Kriegsrealität liegt jenseits unserer Vorstellungskraft. Von dieser Realität überwältigt, können wir dennoch die Angst vor der Möglichkeit unseres eigenen Todes, die uns unvorstellbar ist, nicht begreifen. Wenn wir über unseren eigenen Tod nachdenken, können wir erschrocken sein, aber wenn wir über den Tod von Tausenden sprechen, hindert uns die Unmöglichkeit, den Schrecken mathematisch zu vervielfachen, daran, ihn zu begreifen. Die Welt des Krieges besteht aus eigenen Zeichen, die sich über Jahrtausende kaum verändert haben.
Es ist eine Reihe archaischer Symbole, die für Zentrum/Peripherie, Ordnung/Chaos, Vertikal/Horizontal, Gut/Böse, Leben/Tod, Sieg/Niederlage, Freund/Feind stehen. Diese Werkreihe untersucht das Problem der Kriegswahrnehmung, nämlich dass unser eigenes Bewusstsein niemals das Bewusstseinsniveau sterbender Soldaten teilen kann und umgekehrt. Im Laufe des Krieges sehen wir nach einer gewissen Zeit den Krieg nur noch als ein vertrautes Feld mit seinen Zeichen und «Spezialeffekten». Wir sehen keine Menschen mehr. Welche Art von Menschen dort in den Schützengräben saß und von Artillerie beschossen wurde – das wissen wir nicht. Was sie vorher beruflich machten und ob sie Familien und Kinder hatten – das wissen wir auch nicht. Wir wissen auch nicht, aus welchem Leben der plötzliche Krieg sie herausgerissen hat. Und wie sie es wahrnahmen, wie sie es erlebten, was sie fühlten und wie sie mit Gedanken an ihren möglichen Tod umgingen – das wissen wir nicht. Wir wissen nichts und wir können es uns nicht vorstellen. Wie haben diese Männer die Rolle des «Kanonenfutters» angenommen – diese ganze grausame Tortur?
Der menschliche Rationalismus funktioniert so: Unbewusst versuchen wir, uns von einer traumatischen Realität zu abstrahieren. Infolgedessen ignorieren wir leider die Katastrophe selbst. Die Realität ist abwesend. Wir bemerken sie kaum, weil wir uns die Realität des Krieges, des Todes einfach nicht vorstellen können. Es ist ein Paradoxon. Wir sehen Gewalt im Allgemeinen nicht gerne so, wie sie in der Realität existiert. Die einzige würdige Antwort auf die Herausforderung des Terrorismus wäre, die Logik unseres Denkens radikal zu ändern. Je klarer uns jedoch wird, was tatsächlich passiert, desto mehr weigern wir uns, es bewusst wahrzunehmen. Die Menschheit schreibt unbewusst die Geschichte ihres eigenen Endes. Die Zerstörung der Welt ist heute so möglich wie nie zuvor. Deshalb müssen wir aus unserem Schlaf erwachen.
Über *1998
Sofiia Yesakova (sie/ihr) lebt und arbeitet in Berlin. Sie ist derzeit Teilnehmerin am Berliner Programm Goldrausch Künstlerinnen und außerdem Mitglied von Frontviews im HAUNT, Berlin. Sofiia hat leblose Sprache als alternative Form der künstlerischen Erzählung gewählt - ein Diagramm oder eine ingenieurmäßige schematische Zeichnung. Bürokratisch konsistent, trocken und leblos. Nun ist Hauptmaterial für die Künstlerin Gesso, Holz und viele Schichten Gelatine. Sofiia schafft auch Installationen, die mit dem Raum interagieren und verschiedene Materialien verwenden.
Acryl, Gesso, Gelatine und Holzplatte
2023
CARGO 200 ist ein Begriff aus dem militärischen Jargon. Er bezieht sich auf den Transport von im Krieg Gefallenen nach Hause. Für den Transport wird der Körper des Verstorbenen in einen speziellen Behälter, meist aus Zink, gelegt.
In meinem Projekt verwende ich die Methode der «Objektivierung» meiner subjektiven Kriegserfahrungen, indem ich intuitiv den Tod von Mitbürgern und Soldaten durch ein experimentelles «Unordnen» auf Oberflächen nachstelle. Dieser Prozess erfasst das Ereignis rational und unsensibel, was als Folge der Gewöhnung an den Krieg bekannt ist.
Im Krieg hat das Imaginäre keine Verbindung zur Realität. Die traumatische Natur der Kriegsrealität liegt jenseits unserer Vorstellungskraft. Von dieser Realität überwältigt, können wir dennoch die Angst vor der Möglichkeit unseres eigenen Todes, die uns unvorstellbar ist, nicht begreifen. Wenn wir über unseren eigenen Tod nachdenken, können wir erschrocken sein, aber wenn wir über den Tod von Tausenden sprechen, hindert uns die Unmöglichkeit, den Schrecken mathematisch zu vervielfachen, daran, ihn zu begreifen. Die Welt des Krieges besteht aus eigenen Zeichen, die sich über Jahrtausende kaum verändert haben.
Es ist eine Reihe archaischer Symbole, die für Zentrum/Peripherie, Ordnung/Chaos, Vertikal/Horizontal, Gut/Böse, Leben/Tod, Sieg/Niederlage, Freund/Feind stehen. Diese Werkreihe untersucht das Problem der Kriegswahrnehmung, nämlich dass unser eigenes Bewusstsein niemals das Bewusstseinsniveau sterbender Soldaten teilen kann und umgekehrt. Im Laufe des Krieges sehen wir nach einer gewissen Zeit den Krieg nur noch als ein vertrautes Feld mit seinen Zeichen und «Spezialeffekten». Wir sehen keine Menschen mehr. Welche Art von Menschen dort in den Schützengräben saß und von Artillerie beschossen wurde – das wissen wir nicht. Was sie vorher beruflich machten und ob sie Familien und Kinder hatten – das wissen wir auch nicht. Wir wissen auch nicht, aus welchem Leben der plötzliche Krieg sie herausgerissen hat. Und wie sie es wahrnahmen, wie sie es erlebten, was sie fühlten und wie sie mit Gedanken an ihren möglichen Tod umgingen – das wissen wir nicht. Wir wissen nichts und wir können es uns nicht vorstellen. Wie haben diese Männer die Rolle des «Kanonenfutters» angenommen – diese ganze grausame Tortur?
Der menschliche Rationalismus funktioniert so: Unbewusst versuchen wir, uns von einer traumatischen Realität zu abstrahieren. Infolgedessen ignorieren wir leider die Katastrophe selbst. Die Realität ist abwesend. Wir bemerken sie kaum, weil wir uns die Realität des Krieges, des Todes einfach nicht vorstellen können. Es ist ein Paradoxon. Wir sehen Gewalt im Allgemeinen nicht gerne so, wie sie in der Realität existiert. Die einzige würdige Antwort auf die Herausforderung des Terrorismus wäre, die Logik unseres Denkens radikal zu ändern. Je klarer uns jedoch wird, was tatsächlich passiert, desto mehr weigern wir uns, es bewusst wahrzunehmen. Die Menschheit schreibt unbewusst die Geschichte ihres eigenen Endes. Die Zerstörung der Welt ist heute so möglich wie nie zuvor. Deshalb müssen wir aus unserem Schlaf erwachen.
Über *1998
Sofiia Yesakova (sie/ihr) lebt und arbeitet in Berlin. Sie ist derzeit Teilnehmerin am Berliner Programm Goldrausch Künstlerinnen und außerdem Mitglied von Frontviews im HAUNT, Berlin. Sofiia hat leblose Sprache als alternative Form der künstlerischen Erzählung gewählt - ein Diagramm oder eine ingenieurmäßige schematische Zeichnung. Bürokratisch konsistent, trocken und leblos. Nun ist Hauptmaterial für die Künstlerin Gesso, Holz und viele Schichten Gelatine. Sofiia schafft auch Installationen, die mit dem Raum interagieren und verschiedene Materialien verwenden.