KARO KUCHAR
„Moneyfestation“ prangt gewölbt auf zartem, transparentem Stoff. Ein imposanter reliefartiger Rahmen schmiegt sich um dieses Wortspiel. Die Installation wirkt wolkig und weich, fast verträumt, trägt aber eine klare Message. Money - Money - Money. Ein Thema, das - vor allem in Österreich - nicht gerne zum Thema gemacht wird ist hier die zentrale Inspirationsquelle. Die Werke dieser Installation spielen nicht nur auf den "big American Dream" - den großen Traum vom großen Geld - an, sondern insbesondere auf die zunehmende wirtschaftliche Not, die sich unter anderem aufgrund inflationärer Bedingungen ausbreitet.
Doch es steckt viel mehr hinter diesem Wort, das an TikTokerInnen erinnert, die in sozialen Medien auf positives money-mindset pochen und dabei die realen Herausforderungen außer Acht lassen. Denn „Moneyfestation“ ist ebenso an den französischen Begriff „Manifestation“ - zu Deutsch „Demonstration“ angelehnt. Und so sind unterhalb der großen namensgebenden Arbeit mehrere Paar Steinzeug-Stiefel positioniert, die einen stillen Protest mit einer lauten Botschaft darstellen. Der “1 Billion Dollar Fan” prangt zentral neben diesem Werk. Riesige weiche 100 Dollar Scheine in zwartem rosa sind zu einem Fächer drapiert. Statt Benjamin Franklin presst sich das Gesicht der in der Geldnote gefangenen Künstlerin gegen den Schein wie gegen eine Glaswand. All diese Arbeiten reflektieren die Krise in der wir uns befinden und stellen zugleich eine Kritik des Wirtschafts- und Kunstmarkts dar.
"Moneyfestation" emblazoned with big curvy letters on delicate, transparent fabric, arched gracefully within an tremendous relief-like frame. The installation appears cloudy and soft, almost dreamy, yet carries a clear message. Money - Money - Money. A topic that, especially in Austria, is often avoided, serves as the central source of inspiration. The works of this installation not only allude to the "big American Dream" - the big dream of big wealth - but particularly to the increasing economic hardship spreading, among other reasons, due to inflationary conditions.
But there is much more to this word, which is reminiscent of TikTokers who preach a positive money mindset on social media and disregard the real challenges of the real world. Because “Moneyfestation” is also derived from the French term “Manifestation” - in English “Demonstration”. And so, beneath the large eponymous work, several pairs of stoneware boots are positioned, representing a silent protest with a loud message.
The "1 Billion Dollar Fan" is centrally displayed between these works. Huge soft black 100 dollar bills are draped into a fan. Instead of Benjamin Franklin, the face of the artist trapped in the bill is pressed against the bill like a glass wall. All of these works, as well as “Let them eat burgers!” or “Empty Pocket and 100 years of wealth” reflect the crisis we are in and at the same time represent a criticism of the economic and art market.
„Karo Kuchar durchmisst Raum und Räume, Körper, Oberflächen und Materialitäten. Dabei interessiert sie sich paradoxerweise für das Unstoffliche, das nicht Greifbare, von dem George Perec in seinem Buch „Träume von Räumen“ als dem Drumherum spricht, der „Außenwelt, das was außerhalb von uns ist, das, in dessen Mitte wir uns bewegen, die Umwelt, der Raum ringsum.“ (Barbara Horvath, Kuratorin)
"Karo Kuchar measures spaces, bodies, surfaces and materialities. Paradoxically, she is interested in the immaterial, the intangible, which George Perec speaks of in his book "Dreams of Spaces" as the "outside world, that which is outside of us, that in the middle of which we move, the environment, the space around us." (by Barbara Horvath, curator)