JUSTINA LOS
(Ich bekomme keine Förderung)
2025
„I Can’t Get No Funding“ ist eine interaktive Installation in Form eines Karaoke-Booths, in dem ein Song gezeigt wird, der die ständigen finanziellen Unsicherheiten und Hürden sowie gelegentliche Höhenflüge im Alltag von Künstler*innen thematisiert: Gefühle der Ablehnung und Selbstzweifel, ausgelöst durch wiederholt abgelehnte Förderanträge, die sich anschließend in plötzliche Motivationsschübe wandeln – über aufkommende Panikzustände und Zukunftsängste, verursacht durch gravierende Kürzungen im Kulturbudget, bis hin zur Furcht, in einer Ära staatlich induzierter Zensur und Selbstzensur Fördermittel aufgrund der eigenen politischen Positionierung nicht zu erhalten.
Besucher*innen können den Song selbst singen und sich so direkt mit diesen Gefühlen auseinandersetzen, die Künstler*innen in ihrer Suche nach finanzieller Unterstützung und der Anerkennung ihres Daseins durch die Gesellschaft erleben. Parallel dazu zeigt die Installation kleine Modelle von Kunstwerken und Ausstellungen, die als Projekte für Förderungen eingereicht, jedoch aufgrund abgelehnter Anträge und mangelnder Ressourcen nie realisiert wurden. Die Realisierung solcher „Luftschlösser“ bleibt meist jenen vorbehalten, die bereits den Thron der Exzellenzförderung erklommen haben – deren Namen immer wieder auf den Zusagelisten erscheinen. Die Modelle verkörpern die Träume und Visionen, die auf dem Weg zur Finanzierung der weniger „erfolgreichen“ Künstler*innenschaft verloren gehen.
"I Can’t Get No Funding" is an interactive installation in the form of a karaoke booth, displaying a song that addresses the constant financial uncertainties and hurdles, as well as occasional highs, in the everyday struggles of artists: feelings of rejection and self-doubt, triggered by repeatedly denied funding applications, which then shift into sudden bursts of motivation – through emerging panic attacks and future anxieties caused by severe cuts in cultural budgets, up to the fear of not receiving funding in an era of state-induced censorship and self-censorship due to one’s political positioning.
Visitors can sing the song themselves, directly engaging with the feelings that artists experience in their search for financial support and recognition of their existence by society. In parallel, the installation shows small models of artworks and exhibitions that were submitted as projects for funding but were never realized due to rejected applications and lack of resources. The realization of such "castles in the air" is mostly reserved for those who have already climbed the throne of excellence funding – whose names repeatedly appear on the lists of approved projects. The models embody the dreams and visions that are lost on the path to funding for the less "successful" artistic community.
Ihre Arbeiten wurden unter anderem gezeigt im Neuen Berliner Kunstverein in den Uferstudios (2024), Galerie Claire Gastaud, Paris (2024), Haus am Lützowplatz, Berlin (2022), Stroboskop Art Space, Warschau (2019), Municipal Gallery Arsenal, Poznan (2018), Nationalen Skulpturen Zentrum in Oronsko, Polen (2017), im Zentrum für zeitgenössische Kunst Zamek Ujazdowski in Warschau (2016), beim European Media Arts Festival in Osnabrück (2015) und der Fondazione Pastificio Cerere in Rom (2014).
Her work was presented, amongst others at Neuer Berliner Kunstverein at Uferstudios (2024), Galerie Claire Gastaud, Paris (2024), Haus am Lützowplatz, Berlin (2022), Stroboskop Art Space, Warsaw (2019), Municipal Gallery Arsenal Poznan (2018), the National Sculpture Center in Oronsko, Poland (2017), at the Center for Contemporary Art Ujazdowski Castle in Warsaw, at the European Media Arts Festival in Osnabrück (2015) and the Fondazione Pastificio Cerere in Rome (2014).