FRANZISKA HARNISCH
© Franziska Harnisch
WIR BEDAUERN 2025
Armband/Kette
aus der Reihe „wear&tear“
jeweils Unikat, unediert

Mit den von ihnen entworfenen wearables bedienen sich Franziska Harnisch und Philipp Valenta für ihre Branchenkritik ganz klar den Mechanismen der Bekleidungsindustrie. Mit Mode befriedigen Konsumenten ihr Bedürfnis, sich von der Masse abzuheben oder sich ihr anzupassen, indem mittels Kleidung individuelle Persönlichkeit, Überzeugungen und Einstellungen ausgedrückt werden. Somit können die Käufer:innen nun ihren Zweifeln und ihrer Kritik mit der wear&tear-Kollektion Ausdruck verleihen und die Statements des Künstler:innenduos zu den eigenen werden lassen, indem sie sie sprichwörtlich auf dem Leib und damit die Systemkritik in die Gesellschaft tragen.

(Textadaption nach Sarah Heidebroek, Leiterin des Städtischen Museum Wesel)

WE REGRET 2025
Bracelet/Necklace
from the series “wear&tear”
each piece unique, unedited

With their self-designed wearables, Franziska Harnisch and Philipp Valenta deliberately employ the mechanisms of the fashion industry for their critique of the art world. Through fashion, consumers fulfill their desire to either stand out from or conform to the crowd, using clothing to express individual personality, beliefs, and attitudes.
With the wear&tear collection, buyers can now give form to their doubts and criticism, adopting the artist duo’s statements as their own—literally wearing them on their bodies and thus carrying this critique of the system into society.

(Text adapted from Sarah Heidebroek, Director of the Municipal Museum Wesel)








Franziska Harnisch studierte in Greifswald, Hildesheim und Braunschweig und ist Meisterschülerin von Thomas Rentmeister. Ihre künstlerische Praxis umfasst Schnittstellen der künstlerischen Forschung im Bereich Digitale Medien und Performance sowie kuratorische Techniken wie die des Open Calls. Mithilfe von Übersetzungsmechanismen und der Setzung von Handlungsrahmen in Form von Objekten oder textlichen Anweisungen evoziert sie Partizipation, die die Arbeiten entstehen lassen: Kleinanzeigen, social media, Spiel- und Sammelmechanismen, Merchandise, Rituale etc. stellen dazu als plakative und präzise formulierte Handlungsrahmen Vertrautheit und einen intuitiven, unbefangenen spielerischen Einstieg her. Seit 2009 werden ihre Arbeiten international gezeigt, so u.a. zuletzt im Kesselhaus KINDL Berlin, Centre Pompidou Paris, Light Year Festival New York oder im Contemporão São Paulo. Franziska Harnisch betrieb den KUNSTRAUM 53 in Hildesheim, die Vitrine 01 und den raum on demand in Berlin und betreibt zusammen mit Philipp Valenta seit 2021 das Projekt wear&tear.
Franziska Harnisch studied in Greifswald, Hildesheim and Braunschweig and was appointed
master student of Thomas Rentmeister. Her artistic practice encompasses interfaces of artistic research in the field of digital media and performance as well as curatorial techniques such as the open call. With the help of translation mechanisms and the setting of action frameworks in the form of objects or textual instructions, she evokes participation to create her works: Classified ads, social media, game and collection mechanisms, merchandise, rituals etc. create familiarity and an intuitive, impartial, playful introduction as striking and precisely formulated frames of action. Her works have been shown internationally since 2009, most recently at the Kesselhaus KINDL Berlin, Centre Pompidou Paris, Light Year Festival New York and Contemporão São Paulo. Franziska Harnisch ran KUNSTRAUM 53 in Hildesheim, Vitrine 01 and raum on demand in Berlin and runs the project wear&tear together with Philipp Valenta since 2021.



Imprint
© All rights reserved Fight and Flight & the Artists, Berlin, 2025