ANNA MÉSZÁROS
© Anna Mészáros
Fat Chance (Letting Chance Shape the Work)2025

Fat Chance (Letting Chance Shape the Work) ist eine Serie transparenter Harzgüsse, in denen Lottoscheine in verschiedenen Formen sowie eine Auswahl alltäglicher, scheinbar wertloser Objekte eingebettet sind.

Die Serie wurde durch die Erfahrung inspiriert, sich auf Stipendien, Förderungen und Preise zu bewerben: Weltweit nehmen immer mehr Künstler*innen an Open Calls teil — oft Hunderte oder Tausende — in der Hoffnung, unter prekären Bedingungen über die Runden zu kommen und einen einzigen Platz oder bestenfalls eine Handvoll Plätze zu ergattern.

Die Erfolgschancen in diesem System sind gering — besonders im Vergleich zum zeitlichen, emotionalen und materiellen Aufwand, der investiert wird. Das erinnert frappierend an ein Glücksspiel.

— Könnte man nicht genauso gut Lotto spielen?


Die Lottoscheine fungieren als Zeugnisse einer gewissen irrealen Realität. In das transparente Harz gegossen, scheinen sie schwerelos zu schweben und zugleich eingefroren – ein Moment zwischen Hoffnung und Stillstand.

Der Titel verweist auf Bruce Naumans Mapping the Studio I (Fat Chance John Cage), ein Werk, das sich mit verborgenen, nächtlichen Prozessen im Atelier auseinandersetzt – als Allegorie auf die Bedingungen künstlerischer Produktion. Auch diese Serie beschäftigt sich mit der Frage: Welche unsichtbaren Strukturen bestimmen die Arbeit von Künstler*innen heute?

Fat Chance (Letting Chance Shape the Work)2025

Fat Chance (Letting Chance Shape the Work) is a series of transparent resin casts embedding lottery tickets in various forms, alongside an assortment of everyday, valueless objects.

The series was inspired by the experience of applying for scholarships, grants, and prizes: Around the world, a growing
number of artists compete in open calls — in the hope to cope with the circumstances — often numbering in the
hundreds or even thousands, all vying for a single spot or, at best, a handful of places.

Chances of success in this economy, especially when weighed against the time, effort, and resources invested, are
slim — strikingly similar to a lottery. At what point does this process count as a form of gambling?

— Might one just as well play the lottery?


The lottery tickets are evidences of a certain unreal reality. They are cast in transparent material to appear suspended and to evoke both weightlessness and a sense of being frozen.

The title references Bruce Nauman’s Mapping the Studio I (Fat Chance John Cage), a work that investigates hidden, nocturnal processes within an artist’s studio — an allegory for mapping the conditions of artistic production. This series engages with a similar question.



Anna Mészáros ist bildende Künstlerin und arbeitet an der Schnittstelle von Skulptur, Installation, bildbasierten Prozessen und textbasierter Recherche. Ihre Praxis ist geprägt von Sprache, Medientheorie und Raumforschung. Sie untersucht, wie sich unterschiedliche Räume – ob physisch, funktional, sprachlich oder visuell – überlagern, durchdringen und verweben. Besonders interessieren sie verschränkte Räume und Situationen, die Spuren verschiedener Kontexte tragen.

Sie studierte Bildende Kunst und Skulptur an der Universität der Künste Berlin, am School of the Art Institute of Chicago und am Royal College of Art in London. Zudem hat sie einen Masterabschluss in Philosophie und Sinologie von der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest. Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt, unter anderem im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst | Dieselhaus (Cottbus, DE) – IKG Show; im Kroatischen Pavillon der 60. Biennale von Venedig (als Teil von By the Means at Hand von Vlatka Horvat) (Venedig, IT); im ZF Projektraum (Berlin, DE); in der Galerie im Saalbau (Berlin, DE); Galerie Hafemann (Wiesbaden, DE); Kühlhaus (Berlin, DE); Alte Münze (Berlin, DE); Kunstverein Plauen (Plauen, DE); und in der Standpoint Gallery (London, UK). Sie nahm an verschiedenen Artist-in-Residence-Programmen teil und wurde mit zahlreichen Stipendien und Förderungen ausgezeichnet.
Anna Mészáros is a visual artist working across sculpture, installation, image-based processes, and textual research. Her
practice is informed by language, media theory, and spatial studies, exploring how different spaces—whether physical,
functional, linguistic, or visual—intersect and interweave. She is particularly interested in entangled spaces, focusing on
situations that carry traces of different contexts.

She studied visual arts and sculpture at the Universität der Künste Berlin, the School of the Art Institute of Chicago, and the
Royal College of Art in London. She also holds an MA in Philosophy and Sinology from Eötvös Loránd University in Budapest. Her work has been exhibited internationally at institutions and venues such as the Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst | Dieselhaus (Cottbus, DE) – IKG Show; the Croatian Pavilion at the 60th Venice Biennale (as part of By the Means at Hand by Vlatka Horvat) (Venice, IT); ZF Projektraum (Berlin, DE); Galerie im Saalbau (Berlin, DE); Galerie
Hafemann (Wiesbaden, DE); Kühlhaus (Berlin, DE); Alte Münze (Berlin, DE); Kunstverein Plauen (Plauen, DE); and Standpoint Gallery (London, UK). She has participated in artist residency programs and has been recognized with various scholarships and grants.

Anna grew up in Budapest, she lives in Berlin.



Imprint
© All rights reserved Fight and Flight & the Artists, Berlin, 2025